Ohmaechtigi Brieder
  • Willkommen
  • Geschichte
  • Brieder
  • Archiv
  • Kontakt
  • Intärne Sytte

Ohmächtigi Brieder
sytt 1950

Bild
zu de aktive Brieder

Ohmächtigi Brieder

Picture
Uff dääre Sytte erfahret iir alles iber uns und vyyles iber
d'Basler Fasnacht.

Im Archiv sinn sytt em Gründigsjoor alli Blaggedde uffgfiehrt wos gäh hett. Wenn dr dert dien druffkligge kunnts Joor und Sujet, derno goht d'Sytte uff und ihr sehnt uns in voller Pracht.

Es fraid is, wenn er e wenneli do verwyylet und zum Abschluss euer Feedback wurdet hinderloo.

Mr winsche e kurzwiligs Surfe und dangge ganz häärzlich fir e Bsuech.


Bild
zum Archiv
News...News...News...News
Die neue Blaggedde isch duss,
Sujet isch "Zämme im Taggt"
Nadyyrlig sin mr ganz bsunders stolz, wenn dr aint oder ander  bi uns wurdi e Blagette kaufe.
Mach eifach e Mail an 
webmaster@ohmaechtigi-brieder.ch
Bild

sytt 1950 sinn mr do....


dr Waggis friener

dr Waggis hütt

Bild
Bild
Sein Naturell
Um Worte nie verlegen, gilt der Waggis als beliebteste Basler Fasnachtsfigur.
​Sein lautes, stürmisches und etwas grobes Auftreten ist seiner Abstammung geschuldet.
Seine Herkunft
Der Waggis ist eine Karikatur eines elsässischen Bauern aus dem 19. Jahrhundert. Für die Elsässer selbst war der Waggis ein Tagelöhner oder Vagabund. Vermutlich ist der Name Waggis eine Modifikation des Begriffs Vagabund. Das klassische Kostüm mit blauer Bluse, weissem Kragen, rotem Halstuch, weisser Hose, Holzschuhen und handgestrickten Socken entspricht der damaligen Bauerntracht. Einzig die weisse Zipfelmütze wich im Lauf der Zeit einer Larve mit gigantischen Zähnen, riesiger Nase und immenser Perücke.
Der Waggis gibt sich als Lausbube der gerne Schabernack treibt, dabei allerdings nicht als Clown verstanden werden will. Sein wichtigstes Werkzeug ist seine Stimme mit der er «lntrigiert», das heisst lauthals spotten, provozieren und Witze reissen. Der Waggis ist dank des Verteilens kleiner Gaben (Blumen «Mimösli» Gemüse, Orangen, Süssigkeiten «Dääfeli» etc) beliebt und durch das Hineinstopfen von Räppli (Konfetti) unter die Kleider der Zuschauer gefürchtet.

Bassife wärde

Nadyyrlig sin mr ganz bsunders stolz, wenn dr aint oder ander sich wurdi entscheide uns als Bassife z underschtyyze oder bi uns wurdi e Blagette kaufe.

Do kasch unsere Yyzaaligsschyyn mit QR Code als PDF abelaade!
qr-einzahlungsscheine.pdf
File Size: 61 kb
File Type: pdf
Download File

Bassife wärde

Fasnachtskaländer

2023
27. Hoornig
2024
19. Hoornig
2025
10. Meerz
2026
23. Hoornig
2027
15. Hoornig
2028
06. Meerz
2029
19. Hoornig
2030
11. Meerz


  • Willkommen
  • Geschichte
  • Brieder
  • Archiv
  • Kontakt
  • Intärne Sytte